About… Radio… Industry…
Die Idee*
Radio Industry – Festival für Kunst + Gegenwart 2025 ist ein 14-tägiges Festival (24/7) mit eigener UKW-Frequenz. Das Programm mit Veranstaltungen und ca.150 Beteiligten aus Kunst, Musik, Literatur, Wissenschaft und Gesellschaft findet im Studio für Radio + Grafik in Woltersdorf zum dritten Mal statt. Die Beiträge der Festivalausgaben 2021 und 2023, sowie die Denkraum-Veranstaltungen spiegeln sich nachhaltig in den Audioarchiven von Radio Industry 2021 und Radio Industry 2023 wieder. 2024 waren wir mit »Transmitter-Projekten« in beweglichen Formaten unterwegs, die wir als Beiträge mit lokalen AkteurInnen und KooperationspartnerInnen produziert und veranstaltet haben.
Wir freuen uns, auch 2025 mit Radio Industry wieder Teil des Themenjahres von Kulturland Brandenburg zu sein. Welten verbinden ist das Motto, unter dem wir 2024 + 2025 aktiv sind. Das Medium Radio agiert dabei als Transmitter zwischen den Welten und Menschen. Wir sind wieder Gast, Gastgeber, Sender und Empfänger – wir hören zu, nehmen auf und verhandeln mit alten und neuen Bekannten die Frage: was uns verbindet. Mehr Infos coming soon. Schön, wenn ihr uns begleitet, besucht oder empfangt.
Das Team
KuratorInnen: Angelika Hinterbrandner, Laura Margarete Bertelt, Liza Sander, Franz Hildebrandt-Harangozo, Christina Friedrich Sendeplanung, Technik: Jero Studio, Stage: Maximilian Glass, Michael Felsch Pressebuero: Stefan Gerats Leitung: Bettina Hertrampf, Thomas Müller, Frank Diersch UKW-Sendetechnik: Media Broadcast GmbH
Der Woltersdorfer Kabinett e. V. arbeitet in verschiedenen Projekten mit den Kooperationspartnern: Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK) ⁄ Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) ⁄ Studio für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste Berlin ⁄ Dérive Festival Wien ⁄ Burg Beeskow ⁄ Wasserwerk Kulturstätte Strausberg »Die andere Welt Bühne« ⁄ Klub der Kolonisten Neulietzegöricke e.V. ⁄ Verband der Kunst- und Musikschulen Brandenburg ⁄ Projekt Along the Lines
Das Festival zum Thema Welten verbinden wird gefördert von Kulturland Brandenburg und vom Kulturamt des Landkreises Oder-Spree.